VW T3 Camper Überarbeitung Dach aussen und innen

Ein sehr schön erhaltener T3 mit Campingausbau - Karosserie in hervorragendem Zustand, allerdings Dachfenster undicht und fehlende Dämmung am Blechdach innen.

Was haben wir gemacht:

Demontage der beiden alten Dachluke, Reinigung des Bereiches am Dach. Herstellung einer ebenen Dichtfläche durch Aufsetzen von Blechen für das neue Heki und einen Lüfter anstatt der kleinen Luke. Behandlung der Roststellen, Grundierung und Teillackierung im Originalfarbton VW L90D Pastellweiss.

Anfertigung einer Unterkonstruktion aus Holz am Dach innen, als Anschraubung und Klemmung von Heki und Lüfter.Verkleidung innen mit dünnen Mehrschichtplatten und Bezug mit Filz in beige. Einbau einer Steuereinheit, die es erlaubt die Drehrichtung  des Lüfters umzuschalten und die Drehzahl fein zu regeln. Montage und Eindichtung von Heki und Lüfter und Reinigung des Fahrzeugs.

Der T3 fährt gerne mit seinen Besitzern nach Südfrankreich - ich denke er freut sich schon drauf!

Gute Fahrt und viel Spass beim Camping!

Fendt Diamant Baujahr 1979 
Grund-sanierung Dach

Der Fendt Diamant ist ein qualitativ sehr hochwertiger Wohnwagen, mit schönem Echtholzausbau. Aussen hatten Ihm die Jahre ordentlich zugesetzt - aber es gibt (fast) nichts was man nicht reparieren oder restaurieren kann ...

Was haben wir gemacht:

Kantenleisten und die alte Profildichtung entfernt. Für die Lackierung und Neuabdichtung muss Alles perfekt sauber und frei von Rückstanden sein - also erstmal viel Reinigungsaufwand - mit Allem zur Verfügung stehendem Know-how ... erst mechanisch, dann chemisch - natürlich immer schonend für die Aluhaut.

Damit das Gesamtbild nachher perfekt wird - Reinigung und Aufbereitung auch der Seitenwände Front- und Heck.

Lackierung des Daches in Originalfarbe, Anbringung neuer Aufkleber. Anschliessend Montage der Kantenleisten mit neuer Profildichtung, Edelstahlschrauben und Dekaseal. Natürlich neue Leistenfüller. Jetzt ist Alles wieder dicht und fast Neuzustand.

Ich wünsche gute Fahrt und viel Spass beim Camping!

Sehr schöner und seltener Tabbert 360 TL aus den 70ern 

Der kleine Tabbert ist grundsätzlich gesund, lediglich die Dichtungen der Ausstellfenster waren völlig verhärtet und mehrfach gerissen.

Was haben wir gemacht:

Ausstellfenster und Alurahmen im Aufbau demontiert und gereinigt. Passende Dichtungen im Industriebereich besorgt. Aluleisten mit neuen Dichtungen und Dekaseal einegsetzt. Im Küchenfenster neue Aussteller und neue Verriegelung angepasst und montiert.

Der Käfer steht da nur zufällig - er könnte den Kleinen aber ziehen - der 360 ist sehr leicht!

Ausserdem die Rangiergriffe demontiert und neu eingedichtet - eine häufige Ursach e für Undichtigkeiten.

Weiterhin haben wir eine Winterhoff ASK 3000 montiert - der kleine darf mit 100 Km/h hinter einem VW Bus her sausen ...

Ich wünsche gute Fahrt und viel Spass beim Camping!

Knaus/
Eiffelland - Bodenplatte vorne vom Aufbau abgerissen

Bei diesem Knaus/Eiffelland war die Verschraubung der Bodenplatte zum Aufbau abgerissen, dadurch wurde der Wohnwagen bei der Fahrt vorne zum "Wackeldackel" ...

Die Reparaturlösung: 

Demontage der vorderen Schutzecken aus Kunststoff und der seitlichen Aluleisten. Entfernen/Ausbohren der alten, abgerissenen Schrauben. Konservierung des Bereichs zwischen Seitenteil und Bodenplatte. Neue Verschraubung der Seitenteile mit langen Edelstahlschrauben  in die intakte Bodenplatte.

Neuabdichtung der Aluleisten und Kunststoffecken mit Dekaseal, Anfertigung einer neuen Blende vorne über der Deichsel, da alte GFK-Blende mehrfach gebrochen durch die Wippbewegungen.

Nach einer Aufbereitung sieht er auch wieder gut aus - die Saison für die junge Familie kann beginnen.

Ich wünsche gute Fahrt und viel Spass beim Camping!

Teilrestaurier-ung im Kundenauftrag - Sehr schöner VW LT31 Karmann Distance Wide

Instandsetzung eines grösseren Feuchtigkeitsschadens auf der Beifahrerseite von der Eingangstür bis zum Alkoven - Ursache war die undichte Bohrung der vorderen Fixierschraube der Markise! Wieder mal kleine Ursache, große Wirkung ... 

Die Lösung bestand in der Demontage des Bleches auf der Beifahrerseite von Tür bis Alkoven, Entfernung des morschen Holzes, Anfertigung und Einbau eines neuen Holzrahmens bis runter zur Bodenplatte, im Alkovenbereich auch auf der Fahrerseite. Auch Teile der Innenverkleidung mussten erneuert werden. Der Alkoven bekam neue Fenster und wurde innen mit Filz neu ausgekleidet. Beide Dachkanten und alle Verschraubungen auf der Beifahreseite neu abgedichtet. Weiterhin war noch eine neue Serviceklappe und die eine oder andere Kleinigkeit zu machen - jetzt ist Alles wieder fein - gerade rechtzeitig fertig für Weihnachten!

Teilrestaurier-ung im Kundenauftrag eines wirklich schönen Wilk von 1968 ...

Neuabdichtung Kanten und seitliche Fenster, Reparatur Feuchtigkeitsschaden hinten links, Nachlackierung blauer Streifen, Aufbereitung und Reinigung Aufbau insgesamt, neues Dachfenster mit Abdichtung Rahmen, Gitter gegen Insekten um Kamin, Aufarbeitung Auflaufeinrichtung und Deichsel, neue Stossdämpfer ... 

Restaurierung/Reparatur/Aufrüstung:
die Bilder unserer Projekte der letzten 3 Jahre sprechen für sich - es gibt kaum ein Problem, das wir nicht lösen können!

© Matthias Blum 2023

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.